HIPPOLINI®
Miniclub im Kindergarten
"Spielerische Reitpädagogik,
die stark macht!"
Weil Kinder die Reiter von morgen sind und die Zukunft gestalten.

Was ist HIPPOLINI®?
HIPPOLINI® ist ein reitpädagogisches Einstiegskonzept, mit dem Kinder ab drei Jahren spielerisch und sehr behutsam an Ponys herangeführt werden. Es wurde 1996 von der Pädagogin und psychologischen Beraterin Jeanette Wilke entwickelt und 2014 von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) empfohlen. HIPPOLINI® beinhaltet zahlreiche Aspekte der Reformpädagogik, so stehen überwiegend dezentrale Unterrichtsführung, Binnendifferenzierung, individualisierte Lernprozesse, demokratisches Miteinander, Rituale und eine vorbereitete Lernumgebung für die Anregung der Eigeninitiative im Mittelpunkt.
Der HIPPOLINI® Miniclub ist ein Gruppenkonzept in dem jedem Kind, mit oder ohne Handicap, individuell in seinem Tempo und ohne Leistungsanspruch der Kontakt zum Pony ermöglicht wird.
Wie können unsere Kinder davon profitieren?
Pferde sind völlig vorurteilslos, sie begegnen jedem Menschen gleich, kennen keine Krankheiten, Schwächen oder Behinderungen und erfüllen das Bedürfnis nach Zuwendung und dem Gefühl angenommen zu sein.
Pferde tun Kindern gut und sind auf vielschichtige Weise förderlich für die Entwicklung im Kindesalter. Beim Umgang mit dem Pony werden alle Sinne geschärft und die Wahrnehmung auf spielerische Art und Weise geschult.
- Gleichgewichtssinn, wenn man auf dem Pony sitzt
- Orientierungssinn, auf und neben dem Pony
- Sehen und Beobachten der Ponys
- Hören was Ponys für Geräusche machen
- Fühlen wie das Pony sich anfühlt
- Riechen des unverwechselbaren Ponygeruchs
- Schmecken, wenn wir probieren was die Ponys essen

Der pädagogische Aspekt
Der direkte Kontakt zwischen Mensch, Tier und Natur erdet die Kinder und gibt ihnen Kraft. Die gesamte gesundheitliche Entwicklung wird positiv beeinflusst. Motorischen Fähigkeiten wie Koordination und Rhythmusgefühl werden beim Reiten besonders beansprucht und spielen eine wichtige Rolle.
Eine besondere Bedeutung haben auch pädagogische Aspekte, die beim Reiten – vor allem nach dem HIPPOLINI®-Konzept – gefördert werden.
- Das Selbstbewusstsein wird gestärkt
- Soziale Verhaltensweisen werden im Umgang mit dem Pferd und in dem Gruppenkonzept gezielt gefördert
- Motivation wird gestärkt
- Das Verantwortungsbewusstsein wird erweitert
- Aufbau von Vertrauen
- Eigene Grenzen und Möglichkeiten erfahren und testen
- Entwickeln von Kooperationsbereitschaft
Außerdem können auch bestimmte kognitive Ziele erreicht werden wie:
- Förderung der Merkfähigkeit
- Üben der Begriffsbildung
- Entwicklung von Lern- und Leistungsbereitschaft
- Erweiterung des Sprachverständnisses sowie der Sprachbereitschaft und -fähigkeit
- Aufbau der Konzentrations- Reaktionsfähigkeit
- Entwicklung und Verbesserung von Durchhaltevermögen
Was ist der HIPPOLINI® Miniclub?
Mit dem HIPPOLINI® Miniclub, entwickelt von Erziehern, Sozialpädagogen und Reitlehrern, biete ich den Kindern ein betreutes, spielerisches Lern- und Erfahrungsfeld von hoher Qualität an. Im HIPPOLINI® Miniclub begegnen Kinder dem Pony und vielen Dingen rund ums Reiten aus physiologisch sinnvollen „Blickwinkeln“, die sie immer wieder im freien Spiel verarbeiten können. Schwerpunkt des Miniclubs ist nicht das selbstständige Reiten. Das Pferd, als Herden- und Fluchttier, stellt in natürlicher Weise die Dominanzfrage (Wer ist hier der Chef? Wer bestimmt was wir wann und wo machen?) und das kann sowohl unsere Kinder als auch die Ponys überfordern und gefährden. Die Kinder sollen Zeit und Raum haben ihr Körperbewusstsein zu entwickeln und erst einmal den Umgang mit dem eigenen Körper festigen. Selbstständiges Reiten erfordert ein hohes Maß an Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit. Die Führung der Tiere liegt im Miniclub stets unter meiner Leitung. Ich eröffne den Kindern hier einen Raum, um dies vielschichtig zu erfahren und mitzumachen, um dann einen entspannten, vertrauensvollen und dem Alter entsprechenden kompetenten, selbstständigen Umgang mit den Tieren kennen zu lernen.

Was erwartet Euch?
– Ablauf
Ihr könnt mit einer Gruppe von bis zu 6 Kindern zu uns auf den Hof kommen und dort eine Stunde Pferdeluft schnuppern. Euch erwartet eine vorbereitete Lernumgebung auf unserem Reitplatz und/oder in unserem Stall. Bei 6 Kindern arbeite ich mit 3er-Gruppen und drei unterschiedlichen Feldern. Es gibt immer ein Begegnungs- und Führfeld, ein Reitspielfeld und einen Freispielbereich. Innerhalb der Einheit sind zwei Bereiche mit je drei Kindern besetzt. Drei Kinder kommen zunächst ins Begegnungs- und Führfeld, hier wird der erste Kontakt zum Pony hergestellt und die Kinder lernen das Pony und das Führen des Ponys kennen. Die 3er-Gruppen wechseln sich hier ab. Haben beide Gruppen das Begegnungs- und Führfeld durchlaufen, kommen Sie in das Reitspielfeld, hier steht das Kind auf dem Pony im Mittelpunkt und über verschiedene Reiterspiele wird die Koordination, das Gleichgewicht, die Konzentration, die Orientierung, die Fantasie (Rollenspiele) und die Sicherheit auf dem Ponyrücken gefördert. Im Freispielbereich können die Kinder, die gerade nicht direkt am oder auf dem Pony arbeiten, sich ausruhen, spielen und über das selbstständige Spielen mit von mir vorbereiteten Materialien etwas über das Lebewesen Pferd lernen.
Texte mit freundlicher Unterstützung vom HIPPOLINI® Institut